Winterpokal der Schachjugend Bochum
11.01.2020
Spannendes Finale beim Winterpokal
Auch die letzten beiden Runden des Winterpokals der Schachjugend Bochum brachten spannende Partie und ein Finale mit verdienten Siegern und Platzierten. Spitzenreiter Amin Echargui (SG Mengede) musste sich in Runde 7 des Angriffs von Marian Möhrke erwehren - das gelang ihm: er schlug den Spieler von SU Annen und musste nun noch gegen Felix Kommessin (SV Brackel) bestehen, der den Titelverteidiger Florian Retterath (SV Welper) besiegt hatte. Das Duell der Dortmunder ging remis aus - damit stand Amin als neuer Pokalsieger fest! Um Platz 2 musste ein Stichkampf her: hier gewann der deutlich jüngere, gleichwohl nicht unerfahrene Felix Kommessin gegen Marian Möhrke, der wiederum seine erste DWZ erspielen konnte. Diese drei hatten sich in der Endabrechnung nicht unverdient vom restlichen Feld abgesetzt, in dem noch zwei weitere Preisträger zu finden waren: David Nürnberger bekam den Preis für den besten Spieler mit einer DWZ<1000; Ismail Sönmez jenen für den besten DWZ-losen Spieler.
Insgesamt 25 Kinder besuchten die vier Turnierrunden in Annen, Welper und Linden - an allen drei Orten wurden von Spielern und Betreuern die guten Spielbedingungen, aber besonders auch die angenehme Atmosphäre gelobt und die Organisatoren zu einer Neuauflage ermutigt. Ein 3. Winterpokal und der Beginn einer Tradition ist also nicht ausgeschlossen.
14.12.2019
Zwei Führungswechsel beim Winterpokal
Die Runden 5 und 6 des Winterpokals fanden erstmalig in den Räumen des SV Linden statt - das Team um Holger Crell schuf perfekte Turnierbedingungen und konnte auch kurz vor den Feiertagen 20 Kinder aus 7 Vereinen begrüßen.
In Runde 5 kam es zum Aufeinandertreffen des Führenden Marian Möhrke (bis dahin 4/4)und des Pokalverteidigers Florian Retterath (3.5/4). Der Welperaner gewann überzeugend und übernahm mit 4.5/5 die Führung. Diese hielt aber nicht lange: in Runde 6 verlor er schon in der Eröffnung eine Figur und konnte die Partie gegen Amin Echargui vom SV Mengede danach nicht mehr umbiegen. Der stark aufspielende Dortmunder liegt nun mit 5 Punkten gemeinsam mit Marian Möhrke vorn, der im Verfolgerduell David Nürnberger besiegte. Noch gut im Rennen liegt auch der Brackeler Felix Kommessin mit 4.5/6. Auch an den weiteren Brettern wurde spannendes, manchmal nicht ganz fehlerfreies Schach geboten - die gemeinsamen Analysen bei Würstchen oder Lebkuchen waren aber für alle ein Gewinn.
Für die letzten beiden Runden ist für genügend Spannung gesorgt - alle Teilnehmer freuen sich auf den Endspurt in Annen - nicht nur die, die noch auf die Preisränge schielen...
Der Zwischenstand nach 6 Runden ist hier zu finden:
24.11.2019
Halbzeit beim Winterpokal 2019/20
Die zweite Station des Winterpokals der Schachjugend Bochum fand in Hattingen beim SV Welper statt. Nach zwei turbulenten Runden mit unerwarteten Ergebnissen ist die Hälfte des Turniers schon erreicht: das Feld hat sich etwas sortiert, aber da noch vier Runden zu spielen sind, ist noch genug Zeit, die Tabelle auf den Kopf zu stellen. Nach vier Runden gibt es mit dem noch DWZ-losen Marian Möhrke einen Spitzenreiter, den nicht viele auf der Rechnung hatten. Der in Annen spielende 19jährige schlug in Runde 4 den Mitfavoriten Felix Kommessin aus Brackel und liegt damit nicht unverdient vorn. Dahinter lauert Titelverteidiger Florian Retterath, der seine Welperaner Mannschaftskameraden David Nürnberger und Richard Gepting schlagen konnte. Diese beiden werden in der nächsten Runde aufeinander treffen, doch auch die auf den Plätzen 4 bis 7 liegenden Spieler sind noch auf Schlagdistanz und können ein Wörtchen im Pokal-Rennen mitreden.
Wie gewohnt lief das Turnier in sehr harmonischer Atmosphäre; zusammen wurde im Nebenraum analysiert, formierten sich die unterschiedlichsten Tandem-Cliquen oder ließen sich die Teilnehmer von Knobelspielen gefangen nehmen. Alle freuen sich schon auf die nächsten beiden Runden, die am 14.12. erstmals beim SV Bochum-Linden ausgetragen werden.
Ausschreibung:
Am meisten lernt man aus eigener Erfahrung – im Schach aus Partien mit längerer Bedenkzeit und Notationspflicht. Weil es aber für Jugendliche dafür nur wenige Gelegenheiten gibt, wollen die Schachvereine aus Annen, Welper und Linden ein offenes Turnier ausrichten, das Nachwuchsspielern aus dem Ruhrgebiet und darüber hinaus die Chance eröffnet, Erfahrungen und DWZ Punkte zu sammeln - ohne den Druck von Meisterschaften oder Qualifikationen.
An insgesamt vier Samstagen, verteilt auf die Herbst/Wintermonate November bis Januar, treffen sich alle Interessierten zu jeweils zwei Partien. Man kann auch weniger als diese acht Runden spielen, wenn einer oder mehrere Termine nicht passen – ausgelost werden die Paarungen immer erst am Spieltag unter den anwesenden Teilnehmern. Da wir insbesondere die Kinder und Jugendlichen mit geringer Turniererfahrung ermutigen wollen, liegt die DWZ-Obergrenze bei 1300.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und freuen uns auf interessante Partien in entspannter Atmosphäre!
17.11.2018
Winterpokal: ein gelungener Auftakt
Ein neues Turnierformat zu etablieren, ist keine ganz einfache Sache - mit dem Winterpokal wollen die Jugendabteilungen von SU Annen und dem SV Welper es versuchen. An vier Terminen mit je zwei Turnierpartien sollen Nachwuchsspieler Erfahrung sammeln - ganz ohne Druck von Meisterschaften.
Am 17.11. fanden in Hattingen die ersten beiden Runden statt, an denen acht Spieler aus Welper, vier von SU Annen und vier Dortmunder (Brackel, Applerbeck) teilnahmen. Das erste Ziel war schnell ereeicht: lockere Atmosphäre, dennoch spannende Partien , die danach mit den Welperaner Regionalliga-Spielern analysiert wurden. Und wer danach immer noch Kraft für Gehirnakrobatik hatte, konnte sich an Knobelspielen versuchen - ein Angebot, das auch die sonst so oft gelangweilten Eltern bei Kaffee und Kuchen gern wahrnahmen....
Nach den ersten beiden Runden waren die Teilnehmer und die Organisatoren angetan von einem gelungenen Nachmittag - die vier Spieler mit je zwei Siegen vielleicht noch ein wenig mehr. Kevin Aufermann, Janis Conrad, Richard Gepting und Jakob Schwarze liegen zunächst einmal vorn; da aber die Spielstärkeunterschiede nicht so groß sind, sind Überraschungen durchaus noch möglich. Nicht zu sprechen von Spielern, die erst später ins Turnier einsteigen. Das jedenfalls erwarten die Organisatoren Christopher Krug (SU Annen) und Torsten Schaller (SV Welper) für den nächsten Termin am 15.12. im Jugendclub "Famous" in Witten.